Neuigkeiten
Der VENAMO-Abschlussbericht ist herausgegeben!
VENAMO hat den Forschungsstand zu den Einsatzmöglichkeiten ortsflexibler Arbeitsformen und den individuellen, betrieblichen und gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Nutzung wesentlich erweitert. Damit wurde ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung dieser modernen Arbeitsform geleistet.
VENAMO-Abschlussveranstaltung (Regionaler Dialog IV): Effekte von mobiler Arbeit auf das Mobilitätsverhalten von Beschäftigten
Am 5.12.2023 veranstalten wir zusammen mit dem BMM-Netzwerk der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) den vierten REGIONALEN DIALOG und zugleich unsere Abschlussveranstaltung. Der Schwerpunkt wird diesmal auf den Effekten von mobiler Arbeit auf das Mobilitätsverhalten von Beschäftigten sowie auf den daraus resultierenden Gestaltungspotenzialen für das Verkehrsmanagement liegen. Welche Verkehrseffekte sind mit den neuen Arbeitsformen verbunden? Gibt es relevante Einspareffekte? Und wenn ja, wie sind diese gelagert?
Am 30.11.: VENAMO-Expert*innen Konsultationen
Am 30.11.2023 findet von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr eine Expert*innen-Konsultation Projekt VENAMO statt. Ziel des Konsultationsverfahrens ist es, die Einschätzungen von Expert*innen im Bereich Mobilität, Arbeit und Verkehr zu vorläufigen Ergebnissen unserer empirischen Forschung einzuholen.
Vorschau - mehrere Artikel aus der VENAMO-Forschung aktuell in der Begutachtung
Die Auswertung der VENAMO-Erkenntnisse ist im vollen Gange. Aktuell haben wir mehrere Artikel in der Begutachtung namhafter wissenschaftlicher Zeitschriften. Wir freuen uns darauf schon bald noch mehr unserer Ergebnisse mit Euch zu teilen!
VENAMO zu Gast beim BMBF-Projekt PendelLabor (ISOE et al.)
Am Dienstag, den 31.10., waren wir zu Gast bei der Abschlussveranstaltung "PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main" und durften dort vor 70 Beteiligten und Besuchern das VENAMO ausstellen. Eine gute Gelegenheit, um die neuesten Ergebnisse aus der Auswertung der Verkehrsdaten und der Befragung der Unternehmen der Region Stuttgart zu präsentieren. Herzlichen Dank für die Einladung! Wir freuen uns sehr auf den weiteren Austausch!
Die „VENAMO-Infobriefe“ starten – wir bieten frühzeitige Einblicke in Teil- und Zwischenergebnisse des VenAMo-Projekts
Das VENAMO-Projekt-Team bemüht sich möglichst frühzeitig Zwischenergebnisse aus den unterschiedlichen Forschungsaktivitäten und Diskursformaten zur Verfügung zu stellen. Hierzu verwenden wir die Reihe der "VENAMO-Info-Briefe". Wir sind froh diese Reihe jetzt mit den Briefen 1-6 zu starten! Wir informieren Sie unter „Neuigkeiten“ über die zukünftig von uns herausgegebenen Briefe. Sie finden diese und die kommenden Infobriefe auch auf der Unterseite „Publikationen und Materialien" (https://venamo.de/publikationen/venamo-info-briefe).
Ergebnisse REGIONALER DIALOG 3: Welche neuen Muster der Mobilität entstehen durch mobile Arbeit?, 4.7.2023
Die zentrale Frage des 3. Workshops lautete: führt mobiles Arbeiten tatsächlich zu einer Entlastung des Stuttgarter Verkehrssystems? Neben Beiträgen von der Zeppelin Universität und vom IfV-KIT gab es auch einen sehr interessanten Beitrag von Herrn Dr. Luca Nitschke vom ISOE aus dem komplementären BMBF-Projekt "Pendellabor". Und natürlich gab es wieder reichlich zu diskutieren. Allen noch einmal besten Dank für die interessanten (und teils überraschenden!) Ergebnisse und Beiträge.
VenAMo auf dem Netzwerktreffen "Betriebliches Mobilitätsmanagement" vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der WRS, 20.6.2023
Am Dienstag, den 20.6., war VenAMo auf dem Netzwerktreffen für betriebliches Mobilitätsmanagement vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH im Haus der Architekten in Stuttgart mit einem eigenen Thementisch vertreten.
Ergebnisse REGIONALER DIALOG Workshop 2 „Chancen, Herausforderungen und Potentiale mobiler Arbeit“, 10.05.2023
Die Trennung von betrieblicher Arbeitswelt und privater Lebenswelt ist eine Grundinstitution der klassisch-modernen Gesellschaft. Und als solche steht sie unter Druck. In der Covid-19 Pandemie kam es notgedrungen zum radikalen Wandel der raum-zeitlichen Organisation von Arbeit. Von nun an ist jede*r Beschäftigte ein*e Expert*in ihres/seines Potentials zur raum-zeitlichen Flexibilisierung. Jedes Unternehmen stellt sich die Frage, welche Folgen und Potentiale sich daraus ergeben.
Workshops zur Zukunft der hybriden Arbeit bei Mercedes-Benz Consulting GmbH
Wie sieht die Zukunft der hybriden Arbeit aus? Was bedeutet sie für Themen wie Teambuilding, Integration und Gleichberechtigung von Präsenz- und mobiler Arbeit? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich? Und welche neuen Belastungen und Kompetenzen bedeutet die neue From der Arbeit?
Zwischenergebnisse aus der Verkehrserhebung (Infobrief 1/2023)
Im VENAMO-Projekt wurde im Sommer 2022 die große Verkehrserhebung in der Region Stuttgart durch das Team vom Institut für Verkehrsforschung am KIT durchgeführt. Im VENAMO präsentieren wir erste Ergebnisse zur Home-Office Nutzung und verändertem Verkehrsverhalten basierend auf einer repräsentativen Mobilitätserhebung, die im Rahmen des Forschungsprojekts durchgeführt wurde. Info-Brief 1/2023
Realexperimente zur Transformation der Arbeitswelt
Eine weitere Reihe von Realexperimenten zum Thema hybrides Arbeiten startet im Januar.
Befragung bei der Balluff GmbH zu den Home-Office- und Mobilitätspotentialen
Heute wurden die Daten aus der Mitarbeiter*innen-Befragung bei unserem Projektpartner Balluff GmbH an uns übergeben. Es haben 370 Personen teilgenommen. Das entspricht ca. 35% der Belegschaft am Standort Neuhausen.
REGIONALER DIALOG Workshop 1 “Der Arbeitsplatz der Zukunft“
Bereits seit vielen Jahren spielt sich ein zunehmender Teil der betrieblichen Wertschöpfung im Informationsraum ab. Die damit verbundenen Arbeitstätigkeiten sind zu einem hohen Anteil demateriell und somit räumlich kaum gebunden. Dennoch war es üblich an der Präsenzarbeit im Betrieb festzuhalten. Das ändert sich aktuell. Das neue Motto lautet: "Arbeite, wo du willst. Komme in den Betrieb, wenn es passt".
Mobiles Arbeiten im Homeoffice? Eine institutionelle Lücke bei der nachhaltigen Gestaltung raum‐zeitlich flexibler Arbeit
Im Rahmen des gemeinsamen Kongresses von DGS und ÖGS: »Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen« haben Matthias Wörlen und Tobias Hallensleben am 25.08.2021 in der Sektionsveranstaltung der Arbeits- und Industriesoziologie erste Ergebnisse aus den Unternehmensfallstudien im Forschungsprojekt präsentiert.