Verkehrsentlastung durch neue Arbeitsformen und Mobilitätstechnologien

Forschungs- und Entwicklungsprojekt VenAMo

VenAMo steht für "Verkehrsentlastung durch neue Arbeitsformen und Mobilitätstechnologien". Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt geht der Frage nach, inwieweit durch Maßnahmen der raum-zeitlichen Flexibilisierung von Arbeit und ein verändertes Mobilitätsverhalten bei arbeitsbezogenen Wegen Verkehrsentlastungseffekte in der Region Stuttgart erreicht werden können. Ziel ist es, kommunalen Akteuren aus Verkehrs- und Stadtpolitik und den Arbeitgebern der Region evidenzbasierte Instrumente und Gestaltungsoptionen zur Verfügung zu stellen, um eine Verringerung des Berufsverkehrs in den Kernstädten, eine höhere Lebensqualität für Pendler und Anwohner sowie weitere Nachhaltigkeitseffekte zu erreichen.

Projektlaufzeit:   1. September 2020 - 28. Februar 2024

Finanzierung:      BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung 

Neuigkeiten

alle Neuigkeiten

Die „VENAMO-Infobriefe“ starten – wir bieten frühzeitige Einblicke in Teil- und Zwischenergebnisse des VenAMo-Projekts

Das VENAMO-Projekt-Team bemüht sich möglichst frühzeitig Zwischenergebnisse aus den unterschiedlichen Forschungsaktivitäten und Diskursformaten zur Verfügung zu stellen. Hierzu verwenden wir die Reihe der "VENAMO-Info-Briefe". Wir sind froh diese Reihe jetzt mit den Briefen 1-6 zu starten! Wir informieren Sie unter „Neuigkeiten“ über die zukünftig von uns herausgegebenen Briefe. Sie finden diese und die kommenden Infobriefe auch auf der Unterseite „Publikationen und Materialien" (https://venamo.de/publikationen/venamo-info-briefe).

Ergebnisse REGIONALER DIALOG 3: Welche neuen Muster der Mobilität entstehen durch mobile Arbeit?, 4.7.2023

Die zentrale Frage des 3. Workshops lautete: führt mobiles Arbeiten tatsächlich zu einer Entlastung des Stuttgarter Verkehrssystems? Neben Beiträgen von der Zeppelin Universität und vom IfV-KIT gab es auch einen sehr interessanten Beitrag von Herrn Dr. Luca Nitschke vom ISOE aus dem komplementären BMBF-Projekt "Pendellabor". Und natürlich gab es wieder reichlich zu diskutieren. Allen noch einmal besten Dank für die interessanten (und teils überraschenden!) Ergebnisse und Beiträge.

Ergebnisse REGIONALER DIALOG Workshop 2 „Chancen, Herausforderungen und Potentiale mobiler Arbeit“, 10.05.2023

Die Trennung von betrieblicher Arbeitswelt und privater Lebenswelt ist eine Grundinstitution der klassisch-modernen Gesellschaft. Und als solche steht sie unter Druck. In der Covid-19 Pandemie kam es notgedrungen zum radikalen Wandel der raum-zeitlichen Organisation von Arbeit. Von nun an ist jede*r Beschäftigte ein*e Expert*in ihres/seines Potentials zur raum-zeitlichen Flexibilisierung. Jedes Unternehmen stellt sich die Frage, welche Folgen und Potentiale sich daraus ergeben.

Veranstaltungen

alle Veranstaltungen

REGIONALER DIALOG 3 "Welche neuen Muster der Mobilität entstehen aufgrund mobiler Arbeit?"

04.07.2023
Wer zuhause arbeitet, fährt nicht in den Betrieb! Ganz so einfach ist es leider nicht: Fällt der Arbeitsweg aus, oder wird er nur zeitlich verlagert? Oder geht man sowieso in den Betrieb, weil man wegen anderen Funktionen eh auf dem Weg ist? Nimmt man nun das Auto, weil sich bei drei Tagen im Büro das ÖPNV-Abo nicht mehr rentiert? Und welchen Einfluss haben Familien- und Wohnformen, der Verkehrsmittelbestand, die Länge des Arbeitsweges usw.? Alle diese Fragen kann man offensichtlich nur weitergehend diskutieren, wenn man gute Informationen über den Arbeits-Mobilitäts-Lebens-Mix von vielen Personen hat. VENAMO wird hierzu Einblicke geben. Dienstag, 04. Juli 2023 09:30 - 12:00 Uhr Das Programm und die Anmeldung finden Sie online über folgenden Link: https://pretix.eu/wrs/venamo-ws3/ Die Anmeldung ist bis Donnerstag, den 29.06.2023 für Sie freigeschaltet. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldungen. Die Einwahldaten in das Zoom-Meeting versenden wir an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Tage vor der Veranstaltung. Wir freuen uns auf spannende Inputs und Diskussionsrunden zum mobilen Arbeiten und dessen Auswirkungen auf Mobilität und Verkehr!

REGIONALER DIALOG Workshop 2 „Chancen, Herausforderungen und Potentiale mobiler Arbeit“

10.05.2023
Die Trennung von betrieblicher Arbeitswelt und privater Lebenswelt ist eine Grundinstitution der klassisch-modernen Gesellschaft. Und als solche steht sie unter Druck. In der Covid-19 Pandemie kam es notgedrungen zum radikalen Wandel der raum-zeitlichen Organisation von Arbeit. Von nun an ist jede*r Beschäftigte ein*e Expert*in ihres/seines Potentials zur raum-zeitlichen Flexibilisierung. Jedes Unternehmen stellt sich die Frage, welche Folgen und Potentiale sich daraus ergeben.

REGIONALER DIALOG Workshop 1 “Der Arbeitsplatz der Zukunft“

17.11.2022
Bereits seit vielen Jahren spielt sich ein zunehmender Teil der betrieblichen Wertschöpfung im Informationsraum ab. Die damit verbundenen Arbeitstätigkeiten sind zu einem hohen Anteil demateriell und somit räumlich kaum gebunden. Dennoch war es üblich an der Präsenzarbeit im Betrieb festzuhalten. Das ändert sich aktuell. Das neue Motto lautet: "Arbeite, wo du willst. Komme in den Betrieb, wenn es passt".

VenAMo-Verbundtreffen

15.09.2022
Am 15.09.22 findet erstmals wieder ein gemeinsamer Workshop in physischer Co-Präsenz statt. Bei Zirius an der Universität Stuttgart. Auf der Agenda steht u.a. die die Konzeption des "Regionalen Dialogs".