Transformationspotentiale analysieren, bewerten, verstehen (Zeppelin Universität)
Das Teilprojekt der Zeppelin Universität „Transformationspotentiale analysieren, bewerten, verstehen“ hat die Leitung des Forschungsverbunds inne. Im Fokus des Teilprojekts stehen die Wechselwirkung zwischen arbeitsweltlichem Wandel, Lebensführung und Mobilität.
Potenzialanalyse zur raum-zeitlichen Flexibilisierung von Arbeit
Das Teilprojekt zielt darauf ab, die Potenziale zur Nutzung (a) raum-zeitlich flexibler Arbeitsformen und (b) nachhaltiger Mobilitätskonzepte bei arbeitsbezogenen Wegen bei den Erwerbspersonen in der Region Stuttgart zu bestimmen. Es verbindet dabei qualitative Methoden der Potentialerschließung (Beschäftigteninterviews, Experteninterviews) mit standardisierten Methoden der Repräsentativitätsanalyse (Beschäftigtenbefragung, Unternehmensbefragung):
- Beschäftigteninterviews: Erhebung von Tätigkeitsstrukturen, Arbeitsbedingungen, Wohnsituation und weiteren Faktoren (die mobil-flexibles Arbeiten ermöglichen oder verhindern) sowie Ableitung von Potenzialtypen ortsungebundener Arbeit
- Experteninterviews: Erfassung von betrieblich-institutionellen Bedingungen, Barrieren und Treibern (ökonomisch, juristisch, kulturell, technisch, organisational) raum-zeitlich flexibler Arbeitsorganisation
- Online Beschäftigtenbefragung (organisationale Potenzialbestimmung): Verifizierung der Potenzialtypen anhand größerer Fallzahlen und Potenzialbestimmung für ein neues Arbeits- und Mobilitätsverhalten in den teilnehmenden Unternehmen
- Quantitative Unternehmensbefragung (regionale Potenzialbestimmung): Skalierung der Ergebnisse aus den Partnerunternehmen auf die regionale Ebene (d.h. auf alle Unternehmen der Untersuchungsregion)
Als Ergebnis gewinnen wir empirische fundierte Einschätzungen über die Höhe, die Art und die Lagerung von Potenzialen raum-zeitlich flexiblen Arbeitens, die in die Bestimmung von Verkehrsentlastungspotenzialen einfließen (siehe Teilprojekt KIT).
Sozioökonomische Nachhaltigkeitsbewertung
Das Teilprojekt verfolgt die sozioökonomische Analyse und Bewertung der Verkehrsentlastungspotenziale. Hierzu greift das Teilprojekt auf das Modell der Polychromen Nachhaltigkeit zur Nutzung, dem Verbrauch und der Genese gesellschaftlicher Ressourcen zurück. Im Einzelnen zielt das Teilprojekt auf ...
... die sozioökonomische Bewertungen ausgewählter Szenarien der Veränderung des arbeitsbezogenen Verkehrsverhaltens hinsichtlich ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen;
... die sozioökonomische Bewertung des Gesamt-Verkehrsentlastungspotenzials von Veränderungen des arbeitsbezogenen Mobilitätsverhaltens;
... die Kosten-Nutzen-Analyse einzelner betrieblicher und persönlicher Maßnahmen zur verkehrsorientierten Organisation mobiler Arbeit und zur flexiblen Verkehrsmittelwahl in Form von Fallstudien;
Strategien, Instrumente und Gestaltungsoptionen
Das Teilprojekt will - wie der gesammte Projektverbund - erkunden, ob Maßnahmen der Flexibilisierung von Arbeit von strategischer Bedeutung sind für Verkehsplanung und politische Verkehrs-Gestaltung. Dazu will das Teilprojekt das Potenzial zu räumlich flexiblem Arbeiten bestimmen und die daraus verkehrswissenschaftlich abgeleiten Verkehrseinspareffekte sozio-ökonomisch bewerten. Die Ergebnisse fließen ein in (u.a.) ...
... Leilinien zur Veränderungen arbeitsbezogener Mobilität für Erwerbs-Person und Unternehmen
... Kriterien und Instrumente zur Bewertung von Maßnahmen zur verkehrsorientierten Organisation mobiler Arbeit und zur flexiblen Verkehrsmittelwahl.